AKTUELLE INFORMATION ZUR BEETPFLEGE 

Vermutlich ist Ihnen bereits das aufgetürmte vertrocknete Pflanzenmaterial (siehe Foto) im Beet auf dem Bahnhofsvorplatz aufgefallen. Den Zweck dieser Maßnahme erfahren Sie hier:

Die alten Stängel der Pflanzen vom letzten Sommer sind äußerst wertvoll: Sie dienen als Überwinterungsquartier und zur Eiablage zahlreicher Insekten und sind damit die Kinderstube für die nächste Generation. 

Nach der Winterpause hat die Konstruktion ausgedient, wird entfernt und macht Platz für die bunte Blütenpracht der nächsten Saison.

Darum entsorgen wir die Stängel nicht schon im Herbst. 

PROJEKTBESCHREIBUNG

 

WIR MACHEN UNSER STADTGRÜN FIT FÜR DEN KLIMAWANDEL!

Zunehmende Hitze im Sommer und längere Trockenphasen machen es erforderlich, dass wir unser Stadtgrün an diese Herausforderungen des Klimawandels anpassen. Wir als Initiative SCHWERTE PFLANZT haben in Kooperation mit der Stadt Schwerte drei Beete auf dem Bahnhofsvorplatz grundlegend neugestaltet.

Als Grundlage für die neue Bepflanzung wurde der vorhandene Boden entfernt. Stattdessen wurde ein basisches Mineralgemisch aus regionaler Herkunft fachgerecht aufgetragen. So wurde ein nährstoffarmer Standort geschaffen. Dieser bietet gute Bedingungen für die im Rahmen dieses Projektes angepflanzten trockenheitsverträglichen Pflanzen wie heimische Wildstauden und Gräser.

Die ausgewählten Wildstauden kommen mit Trockenphasen gut zurecht (Fotos: Frühsommer 2024).

Im Projektzeitraum 2023 – 2025 entstehen artenreiche Wildstaudenbeete (Trockenmagerbeete), die aufgrund natürlicher Prozesse zukünftig wenig gärtnerische Pflege benötigen. Diese Beete unterscheiden sich somit grundlegend von vermeintlich pflegeleichten und spärlich bepflanzten, artenarmen „Schotterbeeten“. Stattdessen schaffen wir hier Lebensräume, die vor allem Insekten (z. B. Wildbienen und Schmetterlingen) ganzjährig Nahrung und Quartier bieten. Die Samen, Fruchtstände und Hohlstängel bleiben über Winter als Nahrungsangebot, Überwinterungsquartier und zur Eiablage stehen.

Auf diese Weise entsteht ein artenreiches Stadtgrün mit hohem ökologischem Wert, das fit für den Klimawandel ist. 

Wir möchten dich mit diesem Projekt inspirieren, auch deinen Garten naturnah und klimaangepasst zu gestalten und damit einen wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt in unserer Stadt zu leisten.

 

Eine Infotafel im Beet informiert über das Projekt.

BETEILIGTE

Kooperationspartner:

SCHWERTE PFLANZT und die Stadt Schwerte

 

Gefördert durch: 

Sparkassenstiftung Schwerte

Stadtwerke Schwerte

Förderprogramm des Landes NRW „2.000 x 1.000 Euro für das Engagement“   

 

Fachliche Begleitung:

Naturnaher Gartenbau Peter Albrecht

PROJEKTABLAUF

März 2023:

Vorbereitende Arbeiten: Austausch des Oberbodens in drei Beeten durch mehrere Lagen Mineralgemisch (unterschiedlicher Korngröße) aus der Region

Gestaltung der Oberfläche mit Totholz und Ruhrsandstein-Felsen, Anlage eines „Bienenhotels“

April 2023:

Bepflanzung der Beete und Ausbringung einer Samenmischung: Am 01.04.2023 wurden weit über 600 Pflanzen eingepflanzt (überwiegend heimische Stauden, Kräuter und Gräser), die mit den nährstoffarmen und trockenen Standortbedingungen gut zurechtkommen.

Auf einem der Beete wurde als Vergleichsfläche eine für diesen Standort geeignete Samenmischung ausgebracht.

März 2023 – März 2025:

Pflege der Beete durch SCHWERTE PFLANZT im Anwachszeitraum

Dokumentation der Entwicklung der Beete

WEITERE INFORMATIONEN

0 +
Mehr als 80 Pflanzenarten ...

Aconitum napellus (Blauer Eisenhut)

Aster alpinus (Alpen-Aster)

Astrantia major (Große Sterndolde)

Astrantia major Rosensymphonie (Große Sterndolde Rosensymphonie)

Calamagrostis acutiflora ‚Karl Foerster‘ (Sandrohr ‚Karl Foerster‘)

Calamintha nepeta ssp. nepeta (Kleinblütige Bergminze)

Campanula cochleariifolia (Zwerg-Glockenblume)

Campanula glomerata (Knäuel-Glockenblume)

Campanula rotundifolia White Gem (Rundblättrige Glockenblume)

Centaurea jacea ssp. jacea (Wiesenflockenblume)

Centaurea montana Alba (Bergflockenblume weiß)

Centranthus ruber (Rote Spornblume)

Centranthus ruber Albus (Weißblühende Spornblume)

Cichorium intybus (Gemeine Wegwarte)

Dianthus arenarius (Sandnelke)

Dianthus gratianopolitanus (Pfingstnelke)

Dianthus superbus (trockener Standort) (Prachtnelke)

Digitalis grandiflora (ambigua) (Großblütiger Fingerhut)

Echinacea purpurea (Purpur-Sonnenhut)

Hesperis matronalis (Gewöhnliche Nachtviole)

Hesperis matronalis var. Albiflora (Weiße Nachtviole)

Hippocrepis comosa (Gewöhnlicher Hufeisenklee)

Hyssopus officinalis (Ysop)

Knautia arvensis (Wiesen-Witwenblume)

Knautia macedonica (Mazedonische Witwenblume)

Lavandula angustifolia (Echter Lavendel)

Lavandula angustifolia Alba (Weißer Lavendel)

Lotus corniculatus (Gewöhnlicher Hornklee)

Malva moschata (Echte Malve)

Molinia caerulea (Gewöhnliches Pfeifengras)

Monarda Fistulosa-Hybr. Squaw (Röhrige Indianernessel)

Myosotis sylvatica (Wald-Vergissmeinnicht)

Nepeta cataria (Echte Katzenminze)

Origanum vulgare (Oregano)

Pseudolysimachion (Veronica) longifolium x spicata (Langblättiger Blauweiderich)

Rosmarinus officinalis Arp (Gartenrosmarin)

Salvia lavandulifolia  (Lavendelblättriger Salbei)

Salvia nemorosa Blaukönigin (Hainsalbei)

Salvia pratensis (Wiesensalbei)

Sanguisorba officinalis (Großer Wiesenknopf)

Saponaria ocymoides Snow Tip (Alba) (Gartenseifenkraut)

Sedum reflexum (Felsenfetthenne)

Sedum telephium (Hylotelephium) ssp.telephium (Große Fetthenne)

Silene nutans (Nickendes Leinkraut)

Stachys (Betonica) officinalis (Echte Betonie)

Thymus vulgaris (Echter Thymian)

Thymus serpyllum (Sandthymian)

Verbascum nigrum (Schwarze Königskerze)

Verbascum nigrum Album (Weiße Königskerze)

Verbena bonariensis (Patagonisches Eisenkraut)

Veronica teucrium (Großer Ehrenpreis)

Veronica prostratra (rupestris) (Niederliegender Ehrenpreis) 

Achillea millefolium (Gewöhnliche Schafgarbe)

Agrimonia eupatoria (Kleiner Odermennig)

Betonica officinalis (Heilziest)

Campanula glomerata (Knäuel-Glockenblume)

Campanula rotundifolia (Rundblättrige Glockenblume)

Carum carvi (Wiesen-Kümmel)

Centaurea cyanus (Kornblume)

Centaurea jacea (Wiesenflockenblume)

Crepis biennis (Wiesen-Pippau)

Daucus carota (Wilde Möhre)

Galium album (Weißes Labkraut)

Galium wirtgenii (Wirtgen-Labkraut)

Hypericum perforatum (Echtes Johanniskraut)

Hypochaeris radicata (Gewöhnliches Ferkelkraut)

Knautia arvensis (Acker-Witwenblume)

Leontodon hispidus (Rauer Löwenzahn)

Leucanthemum ircutianum/vulgare (Wiesen-Magerite)

Lotus corniculatus (Gewöhnlicher Hornklee)

Lychnis flos-cuculi (Kuckucks-Lichtnelke)

Malva moschata (Moschus-Malve)

Papaver rhoeas (Klatschmohn)

Pimpinella major (Große Bibernelle)

Pimpinella saxifraga (Kleine Bibernelle)

Plantago lanceolata (Spitzwegerich)

Plantago media (Mittlerer Wegerich)

Primula veris (Echte Schlüsselblume)

Prunella vulgaris (Gewöhnliche Braunelle)

Ranunculus acris (Scharfer Hahnenfuß)

Ranunculus bulbosus (Knolliger Hahnenfuß)

Rhinanthus minor (Kleiner Klappertopf)

Rumex acetosa (Wiesen-Sauerampfer)

Salvia pratensis (Wiesensalbei)

Sanguisorba minor (Kleiner Wiesenknopf)

Sanguisorba officinalis (Großer Wiesenknopf)

Scorzoneroides autumnalis (Herbst-Löwenzahn)

Silene vulgaris (Gewöhnliches Leimkraut)

Stellaria graminea (Gras-Sternmiere)

Tragopogon pratensis (Wiesen-Bocksbart)

 
Lageplan der Beete 1-3

UNSERE LIEBLINGE
Portraits ausgewählter Wildstaudenarten

Moschusmalve (Malva moschata)

Trotz ihrer Schönheit ist die Moschusmalve keine Diva: Sie ist eine Staude mit zahlreichen zartrosa Blüten, die bis zu 80 cm hoch und 60 cm breit werden kann und bis zu -40 °C Frost verträgt. Dabei ist sie anspruchslos und bescheiden und gedeiht auf nahezu jedem Boden, wobei sie auch Trockenheit gut verträgt. Sie bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und benötigt praktisch keine Pflege. Wenn Du allerdings welk gewordene Blüten abschneidest, belohnt sie Dich mit neuer Blütenpracht von Juni bis Oktober. 

Gerade in dieser Saison großartig: Die Nacktschnecken meiden sie und auch gegenüber weiteren Schädlingen ist die Moschusmalve robust. Als Heilpflanze kann ein Tee aus den Blättern der Moschusmalve bei Verdauungsproblemen und Erkältungskrankheiten helfen. Für die Natur aber noch viel wichtiger ist ihr Wert für die Insektenwelt: Diese Pflanze enthält Pollen und reichlich Nektar, was sie zu einer wichtigen Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge macht. Zudem dient sie als Futterpflanze für Raupen. So kann die schöne Moschusmalve uns im Garten erfreuen und dabei gefährdeten Insektenarten wie der Malven-Langhornbiene und dem Malven-Blattspanner Nahrung und Lebensraum bieten. 

(Text: J. T. – weitere Quellen: NaturaDB)

Weitere Pflanzenportraits folgen in Kürze.